DBTech

DBTech Pro

Leonardo da Vinci

English

 In Finnish . In Greece . In Spanish . In English


DBTechNet
ist eine Initiative europäischer Hochschullehrer zur Verbesserung der Datenbankausbildung.
DBTech Pro ist ein Projekt, das von Dezember 2002 bis Mai 2005 vom Leonardo da Vinci Programm der EU Kommission gefördert wird.

 

Die Motivation

 

"Databases today are essential to every business. They are used to maintain internal records, to present data to customers and clients on the World-Wide-Web, and to support many other commercial processes. Databases are likewise found at the core of many scientific investigations. They represent the data gathered by astronomers, by investigators of the human genome, and by biochemists exploring the medicinal properties of proteins, along with many other scientists.

The power of databases comes from a body of knowledge and technology that has developed over several decades and is embodied in specialized software called a database management system, or DBMS, or more colloquially a "database system". A DBMS is a powerful tool for creating and managing large amounts of data efficiently and allowing it to persist over long periods of time, safely. These systems are among the most complex types of software available."

page 1, Database Systems: The Complete Book by Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, Jennifer D. Widom, Prentice Hall 2001

Databases are everywhere. They provide functionality for client-server applications, for legacy organizational applications, and for both business-to-customer and business-to-business e-commerce applications. They are also used on millions of desktops. Because of this popularity, database processing has become the most important topic in the information systems curriculum. Knowledge of database design, development, administration and access technology is critical for the success of every information systems graduate.

Unfortunately, increased popularity has not meant increased competency. Many students (as well as professionals) have been deceived by the simplicity of creating small databases using products such as Microsoft access. With this background, they believe they know sufficient database technology to create databases that have more complicated structure and greater processing complexity. The result is often a mess: databases are hard to use, barely meet system requirements, and are difficult to redesign."

page xi, Database Processing: Fundamentals, Design, and Implementation by David Kroenke,  Prentice Hall 2003

Reutlingen

Das Ziel und die Mission

Datenbanktechnologie ist ein Eckstein moderner Informations-systeme, von kleinen Client-Server Anwendungen bis zu großen Unternehmensweiten Systemen, Business-to-Business oder E-Commerce Applikationen und vielem mehr. Weit verbreitet sind einfache Entwicklungsumgebungen, die Werkzeuge zum Prototyping bereitstellen. Diese sind für kleinere Anwendungen ausreichend, für die Entwicklung unternehmenskritischer, hoch performanter und zuverlässiger Applikationen können sie jedoch riskant sein. Studenten und angehende Fachleute brauchen tiefer gehendes Wissen über Datenbankdesign, über Datenbankanwendung, die Verwaltung von Datenbanksystemen, Standards, Produkte und Entwicklungstrends einer schnell wachsenden und immer stärker integrativen Technologie.

Das DBTech Pro Projekt legt das notwendige Wissen für die Datenbanktechnologie und seine Standards fest und identifiziert die technologischen Trends der marktgängigen Produkte. Im  Projekt werden Kurseinheiten geplant, Lernmethoden entwickelt und in Laborübungen getestet, damit sie in fortgeschrittenen Kursen in Hochschulen und Industrietraining eingesetzt werden können.

Das Projekt wird auch Möglichkeiten untersuchen, ein herstellerunabhängiges europäisches Zertifikat für Datenbank-Fachkräfte zu entwickeln.

Meeting

Für die Unternehmen

Langfristig werden die Unternehmen folgende Vorteile haben:

  • Hochqualifizierte Arbeitskräfte
  • professionelle Fähigkeiten
  • Wettbewerbsfähigkeit
  • Anerkanntes Europäisches Zertifikat für Fachkräfte

 

Zielsetzungen des Projekts

Das Lernmaterial wird Studenten und Dozenten der Partnerhochschulen und Universitäten zur Verfügung gestellt. Es wird auch möglich sein, Fernkurse über das Internet durchzuführen. Die Kurseinheiten und Prüfungen werden die Chancengleichheit für Fachkräfte in ganz Europa ermöglichen, um ihr Wissen zu aktualisieren und ihre Fertigkeiten auszubauen.

Konkrete Ergebnisse des Projektes sind:

  • Kursbeschreibungen, die alle wesentlichen Wissensbereiche über Datenbanktechnologie abdecken.
  • Laborübungen mit den notwendigen Beschreibungen in Englisch (bei Bedarf auch in Finnisch, Deutsch, Griechisch und Spanisch), die über das Internet bezogen werden können.
  • Spezifikation von Prüfungen und Tests.
  • Evaluationsbericht, der von Partnerfirmen entsprechend der Anwendungs- und Wissensbereiche erhoben wurde
  • Pädagogische Auswertung der Ergebnisse  

Die Partnerunternehmen des DBTech Pro Projektes spielen eine wichtige Rolle bei der Spezifikation der Wissensbereiche und bei der Evaluation der Studienmodule und Laborübungen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der pädagogischen Bewertung der Kurse und Workshops.


Malaga

 

Helsinki

Workshops

Neben den Pilotversuchen wird es 4 pädagogisch beaufsichtigte Workshops in verschiedenen Ländern geben, die aus Vorträgen über ausgewählte Themen und Laborübungen für Studenten und Vertretern der Industrie bestehen. Die Themen der Workshops sind folgende:

  • Nebenläufigkeitskontrolle und Wiederherstellungstechniken (Thessaloniki, Nov 2003)
  • Datenbank Design Methoden (Malaga, Mai 2004)
  • Data Warehousing und Data Mining (Reutlingen, Nov 2004)
  • XML und Datenbanken (Helsinki, April 2005)

Paneeli

 

Arbeitsbereiche des Projektes

Das DBTech Pro Projekt wurde in neun Arbeitsbereiche (work package, WP) mit je einem Verantwortlichen eingeteilt

WP1    Management

Helia, Tiina Junkkari:

Projektmanagement, Finanzverwaltung

WP2    Wissensbereiche

University of Paisley, Thomas Connolly: 

Spezifikation von Fertigkeiten, die ein "European DBTech Professional" benötigt

WP3    Lehrpraxis, Übungen und Tests

Häme Polytechnic, Jaakko Rantanen:

Analyse der Lehrpraxis, Tests verschiedener Lehreinheiten, Spezifikationen, Aufbau und Beschreibung von Laborübungen, Pilotanwendungen mit Pädagogen

WP4    Planung und Tests der Lehrinhalte

T.E.I. of Thessaloniki, Dimitris Dervos:

Entwicklung von Fertigkeiten zu den im WP2 spezifizierten Aufgaben und Inhalten, Lehrplänen in Kooperation mit dem pädagogischen Evaluator

WP5    Pilots

Hochschule Reutlingen, Fritz Laux:

Pilotanwendungen in Partnerorganisationen in drei aufeinander folgenden Semestern und Dokumentation der Ergebnisse

WP6    Aufbau des DBTech Pro Zertifikats

University of Macedonia, Georgios Evangelidis:

Aufzeichnung der Ergebnisse von WP2, WP3 und WP4, Ermittlung der Aufnahme, Überprüfung der Pilotanwendungen und Festlegung von Weiterentwicklungstätigkeiten. Umfrage zur Notwendigkeit eines herstellerunabhängigen Zertifikat für Datenbank Fachkräfte.


WP7    Evaluation

University of Malaga, José F. Aldana-Montes:

Dokumentation und Bewertung der internen und externen Aktivitäten, pädagogische Evaluation sowohl des Lernprozesses und der Ergebnisse. Dieser Arbeitsbereich trägt alle vorherigen Evaluationsberichte zusammen. 


WP8    Verbreitung

Helia, Martti Laiho:

Treffen mit Firmen, Seminare, Berichte, Artikel.  Dokumentation und Kontrolle der Verbreitungsaktivitäten während der gesamten Projektperiode.
 

WP9    Workshops

Helia, Kari Silpiö:

Spezifikation der DBTech Pro Workshop Konzepte und Formate, Nacharbeit der Workshops.

 

 

Lab exercise

DBTech Pro Projektpartner

Leitung and Koordinaton:
•    Helia (Helsinki Business Polytechnic), Helsinki, Finnland

Partner:
•    ALTEC S.A., Griechenland
•    Hochschule Reutlingen, Deutschland
•    HAMK, Häme Polytechnic, Hämeenlinna, Finnland
•    Solid EMEA North
•    T.E.I. 
Thessaloniki, Griechenland
•    TietoEnator Public Sector
•   
University of MacedoniaThessaloniki, Griechenland
•    Universidad de Málaga, Spanien
•   
University of Paisley, Großbritannien

Reutlingen

Malaga

 

www.DBTechNet.org